A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S W

E wie EquiSal Tests Aufgrund der vielen Nachfragen in der letzten Zeit, heute eine kleine Aufklärung zur Aussage eines EquiSal Speicheltest Antikörpertiters. Die Nachweisgrenze ist hier <-0,09, darunter ist kein Titer mehr nachweisbar und das Pferd trägt somit nachweislich keinen erwachsenen Bandwurm im Darm. Es gibt sehr viele Gegenden und Bestände, bei denen es auf der Koppel keine Bandwurmübertragung gibt und das hängt mit dem Zwischenwirt der “Moosmilbe” zusammen. Diese spezielle Milbe bevorzugt humusreiche, moosige Böden als Lebensraum, daher ist sie z.B. bei Lehmboden oder auch Sandboden in der Regel nicht heimisch. Ein Nachweis dieser Milben in einer Bodenprobe ist meist nicht durchführbar. Da der Bandwurmnachweis in der Kotuntersuchung nur im positiven Befund beweisend ist (Bandwurm scheidet nur periodisch Eipakete aus und genau die muss man eingetütet haben), ist der Speicheltest eine elegante und vom Besitzer selber durchführbare Möglichkeit, um den Befall nachzuweisen. Eine Antikörpertiter-Untersuchung ist auch mittels Blutprobe möglich, das wäre eine Option, wenn sowieso ein Blutbild erstellt werden soll und der Tierarzt zur Blutentnahme kommt. Wird ein erhöhter Titer ermittelt, kann man aber anhand des Werts keine Aussage zur Menge des Bandwurmbefalls im Pferd geben, sondern hat vor allem eine Aussage, dass das Immunsystem gerade aktiv gegen einen Bandwurmbefall vorgeht. Sehr niedrige Werte können noch Reste eines vorangegangenen Bandwurmbefalls sein, da man aber einen aktuellen Befall nicht sicher ausschließen kann, sollte auch bei niedrigem Wert eine Behandlung gegen Bandwurm erfolgen. Nach erfolgreicher Behandlung fällt der Titer im Verlauf von ca. 3-4 Monaten deutlich ab. Erfolgt keine Reinfektion mit Bandwurm (z.B. weil das Pferd nicht mehr auf die Weide geht oder auch bei Stallwechsel in einen bandwurmfreien Bestand), ist er irgendwann unter der Nachweisgrenze. Zur Wirksamkeitskontrolle ist der EquiSal Test daher eher nicht geeignet, zumal auch nach erfolgreicher Behandlung durchaus noch Bandwurmstadien im Pferd sein können und/oder das Pferd auf der Weide mit dem Gras jederzeit neue Moosmilben mit Bandwurmfinnen aufnehmen kann.