A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S W

Dieser weitgehend ungefährliche, aber sehr lästige Endoparasit ist dafür verantwortlich, dass Schweifscheuern beim Pferd lange Jahre mit Wurmbefall gleichgesetzt wurde. Im Gegensatz zu den anderen Endoparasiten legen die Oxyuren ihre Eier nicht in den Kot ab, sondern die Weibchen leben im Enddarm und kommen zur Eiablage durch den Anus heraus. Die Eiablagen veranlassen viele Pferde dazu, sich (unter Umständen sehr massiv) den Anus zu kratzen. Dabei werden die Eier abgeschüttelt, und die sich entwickelnden Larven fallen zu Boden. Hier werden die Larven vom Pferd mit dem am Boden liegenden Heu oder der Einstreu aufgenommen.

Die Entwicklungszeit der Oxyuren von der aufgenommenen Larve bis zum adulten Wurm dauert ca. 4 Monate. Die adulten Würmer leben im Dickdarm; die Männchen sterben nach der Befruchtung, die Weibchen wandern zur Eiablage Richtung Anus. Auf ihrem Weg werden sie gelegentlich durch Kothaufen mitgenommen und dann ohne Möglichkeit zur Eiablage ausgeschieden. Außerhalb des Pferdes sterben sie zeitnah ab und zersetzen sich, um die Eier freizugeben.

Der Nachweis wird über die Sichtung der Eiablagen, einen Tesaabklatsch von der Haut um den Anus oder durch Sichtung von adulten Würmern auf dem Kot geführt.