A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S W

Gibt es das wirklich? Eine generelle “Winterruhe” der Würmer, bei der keine Eier in der Kotprobe nachweisbar sind? Ganz klar: NEIN. Die erwachsenen Würmer, egal welcher Art, machen keine “Winterruhe”; sie scheiden immer ihre Eier aus, egal wie das Wetter draußen ist. Lediglich die in der Darmwand eingenisteten Larvenstadien der kleinen Strongyliden (die sogenannten encystierenden Larven) KÖNNEN ihren Entwicklungszyklus verlangsamen und für einen längeren Zeitraum in diesem Entwicklungsstadium bleiben. Dadurch kann es zum Beispiel nach einer Winterbehandlung länger dauern, bis wieder erwachsene Stadien nachentwickelt sind.

Auf den Bildern seht ihr die Ausbeute vom Wochenende:

Bild 1 – zeigt hochgradig Strongyliden-Eier

Bild 2 – zeigt geringgradig Strongyliden-Eier und ein Bandwurmei

Bild 3 – nochmal das Bandwurmei in Vergrößerung

Bild 4 – zeigt mittelgradig Spulwurm-Eier

Alle diese Befunde sind behandlungsbedürftig und zeigen, wie wichtig auch im Winter die Kotuntersuchungen sind, gerade auch zur Wirksamkeitskontrolle, z. B. nach der Winterbehandlung oder bei Jungpferden.